Lebensqualität im Pflegeheim für Demenzkranke

Der Alltag in unseren Einrichtungen ist auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt. Dabei wird besonderer Wert auf Biografiearbeit gelegt. Lebensgewohnheiten, frühere Routinen und individuelle Vorlieben fließen in die Tages- und Wochenstruktur ein. In einigen unserer Einrichtungen bieten wir Wohnküchen, behütete Gärten und Hausgemeinschaften an. Speziell geschulte Mitarbeitende tragen dazu bei, ein stabiles, sicheres und vertrautes Umfeld zu schaffen, in dem sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen können.
Unsere Angebote orientieren sich an den Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner. Einzel- und Kleingruppenangebote fördern die soziale Teilhabe und aktivieren vorhandene Fähigkeiten. Die Kommunikation erfolgt in einer respektvollen und wertschätzenden Haltung.

Fachkompetenz und einfühlsame Begleitung im Pflegealltag
Die Mitarbeitenden in unseren Alten- und Pflegeheimen werden kontinuierlich im Umgang mit Demenz geschult. Neben dem medizinischen und pflegerischen Wissen liegt der Schwerpunkt auf einem achtsamen und respektvollen Miteinander. So entsteht ein Umfeld, das Vertrauen schafft und Sicherheit vermittelt.

Spezialisierte Demenzangebote an mehreren Pflegeheim-Standorten
In mehreren unserer Einrichtungen bieten wir besondere Betreuungsformen für Menschen mit Demenz an. Dazu zählen Wohngruppen mit Wohnküche in Nunkirchen, Hausgemeinschaften in Perl-Besch und Vallendar sowie behütete Gärten in Vallendar und Koblenz-Wallersheim. Diese Angebote unterstützen die Orientierung, stärken die Selbstständigkeit und tragen maßgeblich zu einem lebenswerten Alltag bei.
Offene Einrichtungen mit individuellen Freiräumen
Unsere Pflegeheime sind als offene Einrichtungen konzipiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner können die Einrichtung grundsätzlich jederzeit eigenverantwortlich verlassen. Eine geschlossene Unterbringung auf Grundlage eines rechtlichen Beschlusses gehört nicht zu unserem Angebot.