Service Wohnen – Wohnform zwischen Heim und Häuslichkeit

Beim Betreuten Wohnen, auch Service Wohnen genannt, handelt es sich um eine Wohnform, die selbstbestimmtes Leben im Alter mit wählbaren Unterstützungsleistungen kombiniert. Sie richtet sich an Einzelpersonen oder Paare, die Wert auf ihre Eigenständigkeit legen, aber gleichzeitig Sicherheit und Komfort schätzen. Sie leben in altersgerecht ausgestatteten, barrierefreien Wohnungen und profitieren von einer Grundversorgung, die je nach Wunsch durch zusätzliche Leistungen ergänzt werden kann.

Flexible Wahlmöglichkeiten und individuelle Betreuung
Ein zentraler Vorteil des Service Wohnens liegt in der modularen Struktur: Bewohner*innen entscheiden selbst, welche Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen und durch wen diese erbracht werden. Ob Haushaltshilfe, Mahlzeitendienst oder soziale Betreuung – jede Leistung ist flexibel buchbar. In der Wahl der Dienstleister sind die Mieter frei.

Keine Altersgrenze – individuell wohnen, solange es möglich ist
Es gibt keine Altersgrenze für das Betreute Wohnen. Die Angebote richten sich an alle, die barrierefrei und mit Unterstützung wohnen möchten. Auch bei beginnender Pflegebedürftigkeit kann ein ambulanter Pflegedienst direkt in der Wohnung tätig werden.

Übergang in stationäre Pflege bei Bedarf möglich
Wenn der Unterstützungsbedarf zunimmt und nicht mehr ambulant abgedeckt werden kann, ist ein Umzug in ein Alten- und Pflegeheim möglich. Auch eine vorübergehende Kurzzeitpflege kann angeboten werden. So bleibt die Versorgung gesichert – auch bei Krankheit oder höherem Pflegebedarf.