Ethik & Seelsorge

Alten- und Pflegeheime der ctt

Ethisch handeln.
Menschlich begleiten.

In unseren Häusern begegnen wir täglich Situationen, die das Leben, die Gesundheit und die persönlichen Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner berühren.

Dabei stehen Würde, Selbstbestimmung und eine zugewandte, verantwortungsvolle Begleitung im Mittelpunkt. Mit unserer Ethikarbeit und der Seelsorge in unseren Alten- und Pflegeeinrichtungen unterstützen wir Bewohner und Bewohnerinnen, Angehörige und Mitarbeitende dabei, in schwierigen Momenten Orientierung und Halt zu finden – fachlich fundiert, menschlich nah und gut begleitet.

Ethik in der Altenhilfe – Entscheidungen gemeinsam tragen

Ethikarbeit in der Praxis

Gerade im Alter, bei Krankheit oder am Lebensende entstehen Fragen, die nicht immer einfach zu beantworten sind.
Wir lassen Sie damit nicht allein. Unsere Ethikarbeit hilft, in solchen Situationen gut abzuwägen und Entscheidungen gemeinsam zu treffen.

Typische Fragen können sein:

  • Soll eine medizinische Maßnahme fortgeführt werden – oder nicht?
  • Wann ist eine palliative Versorgung der richtige Weg?
  • Wie gehen wir sensibel mit dem Wunsch nach Sterben um?
  • Was ist im Sinne des Menschen, wenn er sich nicht mehr selbst äußern kann?

Unsere Grundprinzipien:

Unsere ethische Haltung beruht auf allgemein anerkannten Prinzipien:

  • Würde jedes Menschen
  • Selbstbestimmung und Respekt vor persönlichen Wünschen
  • Nicht-Schaden – verantwortungsvolle Abwägung bei Entscheidungen
  • Fürsorge und Schutz
  • Gerechtigkeit in allen Entscheidungen

So arbeiten wir:

  • Strukturiert und moderiert durch geschulte Ethikberaterinnen und Ethikberater
  • Im Team mit Pflege, Medizin, Seelsorge, Sozialdienst, Angehörigen und der Bewohnerin bzw. dem Bewohner selbst
  • Transparent dokumentiert nach Leitlinien und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Nah am Alltag angepasst an jede Lebenssituation

Instrumente der Ethikarbeit

Damit Entscheidungen sicher und gut begleitet getroffen werden können, stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:

  • Ethische Fallbesprechungen bei konkreten Fragestellungen
  • Ethikberaterinnen und Ethikberater als direkte Ansprechpersonen vor Ort
  • Ethik-Komitee der Altenhilfe
  • Zentrale Ethik-Kommission (ZEK) der Trägergesellschaft für übergreifende Fragen
  • Verhaltenskodizes für Mitarbeitende
  • Ethik-Fortbildungen für Teams

Kontakt zum Ethik-Komitee:

Das Team des Ethik-Komitees der ctt-Altenhilfe steht Ihnen für Fragen zur Verfügung: 

ethikkomitee@ctt-altenhilfe.de

Hier können Sie den aktuellen Flyer zur Ethik-Arbeit in der Altenhilfe der ctt herunterladen: 

Flyer: Ethik in unseren Alten- und Pflegeeinrichtungen

 

 

 

Gruppenfoto des Ethik-Komitees der ctt-Altenhilfe

Das Ethik-Komitee der ctt-Altenhilfe

Seelsorge – Zuwendung, Spiritualität und Halt

Seelsorge in unseren Alten- und Pflegeheimen

Als katholische Einrichtungen ist es uns besonders wichtig, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern seelsorgliche Begleitung anzubieten. Dies geschieht in enger Kooperation mit den örtlichen Kirchengemeinden und Seelsorgern. Das Angebot steht allen offen – unabhängig von der Konfession oder Weltanschauung. Die Mitarbeitenden in der Seelsorge schenken Zeit, Trost, hören zu und bieten spirituelle Begleitung an.

Was Seelsorgerinnen und Seelsorger für Sie tun können:

  • Besuche in den Wohnbereichen
  • Persönliche Aussprache und geistliche Begleitung
  • Gespräche mit Angehörigen und Mitarbeitenden
  • Gottesdienste, Andachten und gemeinsame Feiern
  • Krankensegnung und Verabschiedungsfeiern
  • Sakramente: Eucharistie, Krankensalbung, Beichte

So arbeiten wir: 

  • Respektvoll, vertraulich, zugewandt
  • Ökumenisch vernetzt, auf Wunsch im Kontakt zu anderen Religionsgemeinschaften
  • Eng eingebunden in das Team der Einrichtung – nah an den Menschen und am Alltag

     

Kontakt zur Seelsorge

Wenn Sie seelsorgliche Unterstützung brauchen oder ein Gespräch wünschen, wenden Sie sich einfach an die Mitarbeitenden in Ihrer Einrichtung. Sie erfahren dort, wer für die Seelsorge zuständig ist und wie Sie Kontakt aufnehmen können.

In belastenden oder dringenden Situationen bemühen wir uns, zeitnah Gespräche möglich zu machen – oft genügt ein kurzer Hinweis, und jemand nimmt sich Zeit für Sie.

Zur unseren Einrichtungen