Vollstationäre Pflege – professionelle Versorgung mit Herz und Verstand

Alten- und Pflegeheime der ctt

Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr ausreicht, bietet die vollstationäre Pflege ein neues Zuhause mit Sicherheit, Zuwendung und professioneller Betreuung. In unseren modernen Einrichtungen stehen die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Qualifiziertes Fachpersonal sorgt rund um die Uhr für eine liebevolle Pflege, einfühlsame Begleitung und Lebensqualität im Alltag.

Wenn häusliche Pflege nicht mehr ausreicht

  • 24-Stunden-Betreuung durch Fachpersonal
  • Individuelle Pflege nach christlichem Leitbild
  • Engagiertes Team aus Pflege, Betreuung und Service
  • Transparente Beratung zu Leistung und Finanzierung
  • Teilkostenübernahme durch Pflegekasse

Ist eine häusliche Versorgung durch ambulante Pflegedienste oder pflegende Angehörige nicht mehr möglich, dann ist die vollstationäre Pflege im Altenheim eine zuverlässige und professionelle Alternative. In unseren modernen Alten- und Pflegeeinrichtungen ermöglichen wir pflegebedürftigen Menschen ein sicheres und würdevolles Leben – rund um die Uhr betreut von qualifiziertem Fachpersonal.

Der Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung ist ein großer Schritt. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass sich jede Bewohnerin und jeder Bewohner bei uns wohlfühlt. Persönliche Beratungsgespräche, Probewohnen im Rahmen der Kurzzeitpflege oder die Teilnahme am Mittagstisch schaffen Vertrauen und geben Einblicke in den Alltag unserer Einrichtung.

Unsere Leistungen in der vollstationären Pflege

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Unser Pflegekonzept basiert auf unserem christlich geprägten Leitbild und stellt die Bewohnerinnen und Bewohner in den Mittelpunkt. Ziel ist der Erhalt, die Förderung und – wenn möglich – die Wiederherstellung körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Dabei richten wir unsere Leistungen individuell an den Fähigkeiten, Einschränkungen und Gewohnheiten der uns anvertrauten Menschen aus.

Die vollstationäre Pflege beinhaltet:

  • Grundpflege und aktivierende Betreuung
  • Medizinische Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung
  • Unterstützung bei der Vermittlung von Arzt- und Therapieleistungen
  • Versorgung mit Medikamenten über Apotheke oder Blisterzentrum (inkl. Bestellung und Verwaltung)
  • Individuelle Pflegeplanung in Abstimmung mit den Bewohner*innen oder deren Vertrauenspersonen
  • Dokumentation des Pflegeprozesses über ein EDV-gestütztes System
  • Ein strukturiertes Qualitätsmanagement zur Sicherstellung und Weiterentwicklung unserer Standards

Betreuung durch ein starkes Team

Neben dem Pflegefachpersonal spielen auch andere Bereiche eine wichtige Rolle für Ihr Wohlbefinden in der vollstationären Pflege. Betreuungskräfte und der soziale Dienst sorgen dafür, dass Sie sich nicht nur medizinisch, sondern auch emotional gut betreut fühlen. Auch die Hauswirtschaft ist entscheidend, denn ein sauberes und gepflegtes Umfeld trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Die Küche kümmert sich um Ihr leibliches Wohl, indem sie schmackhafte und ausgewogene Mahlzeiten zubereitet. Die Technik sorgt dafür, dass alle Geräte und Einrichtungen reibungslos funktionieren, während die Verwaltung sich um organisatorische Belange kümmert. All diese Bereiche arbeiten Hand in Hand, um Ihnen im Altenheim ein angenehmes und sicheres Zuhause zu bieten. So wird die stationäre Pflege zu einem Ort, an dem Sie sich gut aufgehoben fühlen können. 

Finanzierung der vollstationären Pflege

Für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 oder höher übernimmt die Pflegekasse gemäß § 43 SGB XI einen Teil der Kosten für die stationäre Pflege. Investitionskosten sowie die Kosten für Unterbringung und Verpflegung müssen jedoch selbst getragen werden.

 

Kostenübernahme und Sozialhilfe

Wenn eine Finanzierung aus eigenen Mitteln nicht möglich ist, können Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger stellen. Unser Team steht Ihnen beratend zur Seite und hilft bei den erforderlichen Anträgen. 

Eine detaillierte Kostenaufstellung können Sie auf den Seiten unserer  Einrichtungen einsehen.

Wir beraten Sie - umfassend, transparent und individuell

Eine detaillierte Beratung ist die Grundlage für eine gute Entscheidung. Im persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen die Leistungen der vollstationären Pflege, Ihre Finanzierungsmöglichkeiten sowie alle weiteren Schritte. Die Erfahrung zeigt: Ein frühzeitiger Kontakt, etwa über ein Probewohnen oder die Teilnahme am Mittagstisch, bietet wertvolle Orientierung und schafft Vertrauen in die gewählte Einrichtung.