Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Elisabeth Heiligenwald

Alten- und Pflegeheime der ctt

06821 9612-0
k.alt@ah-heiligenwald.de
Brunnenstraße 10, 66578 Heiligenwald
Kontakt aufnehmen

Unser Haus

Unser Angebot

  • Vollstationäre Pflege
  • Eingestreute Kurzzeitpflege

Impressionen

Pflegeangebot & Preise

Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Deshalb hat bei uns die Achtung der Selbstbestimmung unserer Bewohnerinnen und Bewohner oberste Priorität. Unser Handeln orientiert sich stets an ihren Bedürfnissen und Wünschen, um ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Gerade ältere und pflegebedürftige Menschen benötigen eine umfassende, strukturierte und verlässliche Versorgung, die vorhandene Fähigkeiten erhält und weiterentwickelt. Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen können sich darauf verlassen, dass wir kompetent und einfühlsam für ihr Wohl sorgen.

Unser engagiertes Team achtet darauf, die individuellen Gewohnheiten und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren zu respektieren. Neben aktivierender Pflege berücksichtigen wir die Ganzheit des Menschen – Körper, Geist und Seele – und sorgen für eine kontinuierliche Betreuung, die Sicherheit, Unterstützung und gezielte Förderung vereint.

Für jede Bewohnerin und jeden Bewohner erstellen wir einen individuellen Pflegeplan, der regelmäßig angepasst wird. Selbstverständlich beziehen wir dabei auch Angehörige und Bezugspersonen mit ein, um die bestmögliche Versorgung und Begleitung zu gewährleisten.

Vollstationäre Pflege in Schiffweiler

Die Heimentgelte für die vollstationäre Pflege setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, die Sie in der Übersicht im Anhang finden. Sollten Finanzierungslücken auftreten, beraten Sie die zuständigen Sozialhilfeträger gerne. Auch hier unterstützen wir Sie aktiv beim Umgang mit Ämtern, Kassen und bei der Antragstellung.

Kurzzeitpflege in Schiffweiler

Bei der Kurzzeitpflege handelt es sich um eine zeitlich befristete Pflege, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung pflegender Angehöriger. Sollten Finanzierungslücken entstehen, beispielsweise aufgrund einer zu geringen Rente oder fehlender weiterer Mittel, können Sie sich an den zuständigen Sozialhilfeträger wenden. Unsere Mitarbeitenden unterstützen Sie bei der Antragstellung, der Kommunikation mit Ämtern und Behörden sowie bei allen Fragen zur Finanzierung.

Bitte teilen Sie uns auch während der Kurzzeitpflege Änderungen Ihrer Leistungen oder Pflegegrad-Einstufung mit und legen entsprechende Unterlagen vor. So vermeiden Sie mögliche rechtliche oder finanzielle Nachteile.

 

Bitte informieren Sie uns bei Änderungen Ihrer Pflegeleistungen oder -einstufung rechtzeitig, um finanzielle oder rechtliche Nachteile zu vermeiden.

Die Ausstellung der Heimrechnung erfolgt aus organisatorischen Gründen über unser Service- und Kompetenzzentrum in Illingen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an 06825 95978-30 oder per E-Mail an info@ctt-altenhilfe.de. Für allgemeine Rückfragen zum Heimaufenthalt erreichen Sie uns unter 06821 9612-0 oder info@ah-heiligenwald.de.

 

 

Die Heimentgelte für unsere vollstationäre Pflege und die Kurzzeitpflege setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in den jeweiligen Tabellen bzw. in unserem Heimvertrag.

Unsere Preise sind Endpreise. Kostenpflichtige Zusatzleistungen werden im Heimvertrag ausgewiesen.
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse und gegebenenfalls auch auf Unterstützung durch das Sozialamt. Sollte Ihre Rente nicht ausreichen und Sie über kaum oder kein Vermögen verfügen, berät Sie der zuständige Sozialhilfeträger zu möglichen Zuschüssen.

 

Unsere Zimmer sind zwischen 20 und 27 qm groß und mit Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, abschließbarer Kommode, Stuhl und Tisch ausgestattet. Jedes Zimmer verfügt über Bad und WC (teilweise gemeinsam mit einem Nachbarzimmer), Telefonanschluss, Satellitenanschluss, Hausnotrufanlage und eine Leselampe.

Wir wissen, dass der Umzug ins Altenheim einen großen Schritt bedeutet. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, Ihre Zimmer mit persönlichen Gegenständen wie Wecker, Radio, Tischlampe, Lieblingstasse, Bilder, Decken, Kissen, alten Familienfotos oder kleinen Erinnerungsstücken zu gestalten. Auch Tischwäsche oder Lampen können Sie gerne von Zuhause mitbringen.

Je nach Zimmergröße besteht die Möglichkeit, liebgewonnene Kleinmöbel, z. B. einen Sessel oder eine Kommode, mit einzurichten. Um die Eingewöhnung zu erleichtern, sollte das Zimmer so vertraut wie möglich gestaltet werden – etwa das Bett so stellen, dass Sie von Ihrer gewohnten Seite aufstehen. Unsere Mitarbeiter der Haustechnik unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung und Gestaltung.

Aktivitäten

Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Beschäftigungsmöglichkeiten, das sich an den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen orientiert. Ob gemeinsames Kochen, Singen und Musizieren, Rosenkranzgebete, Brett- und Strategiespiele, Spaziergänge oder Dämmerschoppen – bei uns ist für jeden etwas dabei. Unsere Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes sowie engagierte Ehrenamtliche unterstützen zusätzlich bei Einzelbetreuung, Singkreis, Gymnastik, Yoga-Übungen, Gedächtnistraining und weiteren Angeboten.

Besonders beliebt sind unsere Seniorenausflüge in die Umgebung, wie zum Beispiel der Besuch eines Cafés oder einer Eisdiele, Einkaufsbummel, Fahrten ins Saarparkcenter Neunkirchen, das Bergmannsfest oder die Wallfahrt zur Bergkapelle Illingen.

Freizeitaktivitäten

  • Evangelischer und katholischer Gottesdienst
  • Rosenkranzgebete
  • Demenzgottesdienst
  • Yoga und Bewegungsübungen im Sitzen
  • Sitztanz
  • Singkreis
  • Gedächtnistraining
  • Kochgruppe
  • Männerstammtisch
  • Gemeinsame Feste und Sonntagskaffee
  • Kleingruppenangebote auf den Wohnbereichen

Feste & Feiern

  • Jahreszeitliche Feste, musikalische Darbietungen von Chören und Vereinen erweitern das kulturelle Programm
  • Stärkung der sozialen Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner in die Gemeinschaft von Heiligenwald
  • Alle Veranstaltungen werden öffentlich bekannt gegeben, Teilnahme für Familien, Freunde und interessierte Bürger von nah und fern möglich

Ortsgemeinschaft

  • Eng eingebunden in das Gemeinwesen von Heiligenwald
  • Bewohnerinnen und Bewohner werden zur Teilnahme an Veranstaltungen der Kirchen- und Ortsgemeinde motiviert
  • Regelmäßige Besuche der Katholischen Frauengemeinschaft Heiligenwald bereichern das Haus
  • Besuche der Kinder des benachbarten Kindergartens St. Elisabeth fördern generationenübergreifende Begegnungen

Leben & Erleben in unserer Einrichtung

Serviceleistungen

Friseur
Fußpflege
Zimmerreinigung

Seelsorge

Als Haus eines kirchlichen Trägers, der sich am christlichen Menschenbild orientiert, legen wir besonders großen Wert auf die seelsorgerische Betreuung. Die seelsorgerische Begleitung wird vom katholischen Pastor Herr Joachim Schneider und der Gemeindereferentin Frau Brigitte Philippi sowie der evangelischen Pfarrerin Frau Dagmar Loster übernommen.

Unsere hauptamtlichen Seelsorger werden von einer Mitarbeiterin in der Seelsorge unterstützt, die in unserem Hause tätig ist. Für diese Aufgabe wurde sie freigestellt. Auf Wunsch können Sie gerne einen Gesprächstermin vereinbaren.

Anprechpartnerin:
Carmen Schütz
Mitarbeiterin in der Seelsorge
Telefon: 06821 9612-0

Gottesdienste

Regelmäßige Gottesdienste, Demenzgottesdienste, Rosenkranzgebete, die Spendung der Krankenkommunion und das Sakrament der Krankensalbung, die Erteilung des Blasiussegens oder des Aschekreuzes sind nur einige Beispiele aus unserer Seelsorge. 

Unsere Gottesdienstzeiten:

Heilige Messe mit Krankenkommunion: jeweils am 3. Montag im Monat um 16:00 Uhr
Wortgottesdienste mit Krankenkommunion: jeweils am 1. und 2. Montag im Monat um 16:00 Uhr
evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl : am letzten Mittwoch im Monat um 15:30 Uhr
Rosenkranzgebete finden in der Fastenzeit sowie in den Monaten Mai und Oktober jeden Freitag um 16:00 Uhr statt. 

Änderungen und zusätzliche Gottesdienste werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ihre Ansprechpersonen

Kadija Alt
Einrichtungsleitung
Birgit Bechtel-Ziegler
Pflegedienstleitung
Petra Kraus
Leitung Sozialer Dienst
Doris Zeyer
Verwaltung

Sozial engagieren

Das Ehrenamt im Haus St. Elisabeth Heiligenwald hat viele Facetten. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Stärken, Interessen, Lebenserfahrung und Kenntnisse einzubringen. Dabei bestimmen Sie selbst, in Absprache mit uns, wie Sie sich engagieren möchten. Auch der zeitliche Rahmen und die Häufigkeit Ihres Engagements liegt in Ihrer Hand.

Ehrenamt für einzelne Seniorinnen und Senioren

  • Besuch, Begleitung und Unterstützung von Seniorinnen und Senioren
  • Vorlesen oder einfach zuhören
  • Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen
  • Kleine Einkäufe erledigen
  • Fahrdienste übernehmen
  • Unterstützung während der Mahlzeiten
  • Begleitung in schwierigen Momenten, einfach da sein

Ehrenamt in Gruppen

  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Bewegungsspiele oder sportliche Aktivitäten
  • Kreatives Basteln oder handwerkliche Tätigkeiten
  • Nähen und Handarbeiten
  • Musik, Gesang oder Instrumentalspiel
  • Leitung von Gesprächskreisen
  • Kochen und Backen

Hausbezogenes Ehrenamt

  • Pflege von Haustieren
  • Gartenarbeit, Blumenpflege oder handwerkliche Tätigkeiten
  • Unterstützung bei Festen und Feiern
  • Begleitung und Organisation von Tagesausflügen
     

Ehrenamtliches Engagement hat im Haus St. Elisabeth Heiligenwald einen hohen Stellenwert. Ihr Einsatz bereichert das Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner und ist für uns eine wertvolle Unterstützung.

Wir bieten Ihnen:

  • Gemeinschaft, Kontakte und Austausch
  • Begleitung in Ihrer Aufgabe
  • Informationen und Fortbildungen
  • Aufwandsentschädigung
  • Versicherungsschutz

Schenken Sie uns Ihre Zeit – wir freuen uns auf Sie!