Seniorenheim Marienburg Kempenich

Alten- und Pflegeheime der ctt

02655 9615-0
info@seniorenheim-marienburg.de
Bahnhofstraße 5, 56746 Kempenich
Kontakt aufnehmen

Unser Haus

Unser Angebot

  • Vollstationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Demenzbetreuung
  • Soziale Betreuung

Impressionen

Pflegeangebot & Preise

Im Seniorenheim Marienburg in Kempenich verstehen wir Pflege als ganzheitliches Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Unser Ziel ist es, den Alltag unserer Bewohner nicht nur fürsorglich zu begleiten, sondern sie auch individuell zu fördern und zu stärken. Dabei legen wir großen Wert auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit – jeder Mensch soll seinen eigenen Lebensrhythmus bewahren können.

Unser engagiertes Team von mehr als 20 qualifizierten Pflegekräften sorgt täglich dafür, dass sich die Bewohner bei uns gut aufgehoben fühlen. Mit Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und Respekt gehen wir auf die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten jedes Einzelnen ein.

Dank der hohen Anzahl an Pflegefachkräften in Kempenich ist eine professionelle Versorgung auf allen Ebenen der Behandlungspflege gewährleistet. Dazu zählen unter anderem:

  • enterale Ernährung
  • fachgerechte Wundversorgung
  • Injektionen und Infusionen
  • Stoma- und Tracheostomaversorgung
  • Katheterpflege

So verbinden wir medizinische Sicherheit mit menschlicher Nähe und schaffen ein Zuhause, in dem unsere Bewohner rundum gut betreut sind.

Die Heimentgelte für unsere vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in den jeweiligen Tabellen bzw. in unserem Heimvertrag.

Unsere Preise sind Endpreise. Kostenpflichtige Zusatzleistungen werden im Heimvertrag ausgewiesen.
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse und gegebenenfalls auch auf Unterstützung durch das Sozialamt. Sollte Ihre Rente nicht ausreichen und Sie über kaum oder kein Vermögen verfügen, berät Sie der zuständige Sozialhilfeträger zu möglichen Zuschüssen.

 

 

Damit Sie sich in Ihrem neuen Zuhause im Seniorenheim Marienburg in Kempenich wohlfühlen, können Sie Ihr Zimmer nach eigenen Vorstellungen gestalten. Persönliche Möbelstücke, vertraute Bilder oder liebgewonnene Dekorationen finden hier ihren Platz und schaffen eine individuelle Atmosphäre.

Unsere Bewohnerzimmer sind modern, freundlich und zugleich praktisch eingerichtet. Zur Grundausstattung gehören:

  • ein Kleiderschrank
  • ein Sideboard
  • ein Tisch mit zwei Stühlen
  • sowie ein komfortables, höhenverstellbares Pflegebett mit Nachtisch.

Alle Zimmer verfügen über eine barrierefreie Nasszelle, einen Telefonanschluss sowie einen Anschluss für TV-Empfang. 

Die Größen der Zimmer sind so gewählt, dass Sie genügend Raum für Privatsphäre haben: Einzelzimmer mit ca. 18,6 m² und Doppelzimmer mit rund 32,8 m² bieten Platz zum Wohlfühlen – egal, ob Sie alleine oder zu zweit bei uns wohnen.

Aktivitäten

Im Seniorenheim Marienburg in Kempenich spielt das soziale Leben eine ebenso wichtige Rolle wie die professionelle Pflege. Sozialkontakte fördern Vitalität und seelisches Gleichgewicht – deshalb legen wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche soziale Betreuung für unsere Bewohner.

Um das Heimatgefühl unserer Bewohner zu stärken, finden viele Angebote nicht nur auf Hochdeutsch, sondern auch in Eifeler Platt statt – eine herzliche Tradition, die unsere Einrichtung besonders prägt.

Freizeitaktivitäten

Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot sorgt für Geselligkeit, Freude und Kurzweil. 

Dazu gehören unter anderem:

  • gemeinsames Singen und Musizieren
  • Bastel- und Kreativangebote
  • Gymnastik und Bewegungsübungen
  • Bingo- und Spielenachmittage
  • Malen
  • Spaziergänge
  • Gedächtnistraining
  • gemeinsames Kochen und Backen

Feste & Gemeinschaft

Feste und Feiern haben bei uns einen festen Platz im Jahreslauf. Unterstützt werden wir dabei regelmäßig von Kindergärten, Schulen und Vereinen aus Kempenich und der Region, die mit Auftritten und Besuchen für besondere Begegnungen sorgen.

Demenzbetreuung

Wir widmen uns mit besonderer Fürsorge den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz. In unserem gemütlichen „Goldbachstübchen“ schaffen wir eine wohnliche Atmosphäre, in der gemeinsam gekocht, gebacken, gesungen und erzählt wird – "janz bi fröher dehähm". Ergänzt wird dieses Angebot durch individuelle Einzel- und Kleingruppenbetreuung, sodass jeder Bewohner die passende Form von Ansprache und Aktivierung erhält.

Leben & Erleben in unserer Einrichtung

Seelsorge

Im Seniorenheim Marienburg in Kempenich legen wir großen Wert auf seelsorgerische Betreuung nach dem christlichen Menschenbild. Katholische und evangelische Seelsorger stehen den Bewohner*innen einfühlsam zur Seite und sind nach vorheriger Absprache für Gespräche da. Sie begleiten die Bewohner*innen mitfühlend und verständnisvoll. Zudem unterstützen die Gemeindereferentin und zwei Mitarbeiter*innen das Team der Seelsorge. 

Die genauen Termine weiterer kirchlicher Angebote entnehmen Sie bitte unseren Aushängen in der Einrichtung. Unsere Kapelle kann jederzeit als ein Ort der stillen Andacht, des Gebets und der persönlichen Besinnung besucht werden. Bettlägerige Bewohner*innen können den Gottesdienst direkt von ihrem Zimmer aus per Live-TV-Übertragung  verfolgen.

Selbstverständlich stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch jederzeit für ein Gespräch bereit, ganz gleich, ob es um Fragen, persönliche Wünsche oder das Teilen von Sorgen geht.

Unsere Ethik-Koordinatorinnen unterstützen das Haus in schwierigen Situationen durch ethische Fallbesprechungen, um die Würde und die moralischen Werte der Bewohner*innen zu wahren. Die Krankenkommunion wird jährlich angeboten und kann bei Bedarf auch im Zimmer empfangen werden. Auf Wunsch kann in der letzten Lebensphase zudem die Krankensalbung durch einen Geistlichen gespendet werden.

Ihre Ansprechpersonen

Olga Goldschmidt
Einrichtungsleitung
Nannett Falke
Pflegedienstleitung
Susanne Engeln
Leitung Sozialer Dienst
Sylvia Kempen
Verwaltung

Sozial engagieren

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereichern unsere Arbeit auf vielfältige Weise. Ihr Engagement reicht von persönlichen Besuchen, Gesprächen und Spaziergängen über Gruppenangebote wie Lesestunden oder Spielrunden u. ä. bis hin zur Hospizbegleitung in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. Ebenso finden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ihren Einsatz bei Festen und Veranstaltungen in unserem Haus.

In unserer Einrichtung engagieren sich derzeit zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in verschiedenen Bereichen:

  • Besuchsdienste für einzelne Bewohnerinnen und Bewohner
  • Begleitung im Rahmen der Hospizarbeit
  • Mitgestaltung kirchlicher Angebote wie Rosenkranzgebete, Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen
  • Durchführung von Lesestunden
  • Mithilfe bei Festen und hausinternen Veranstaltungen
  • Unterstützung des Bewohnerbeirates durch ehrenamtliche Heimfürsprecher

Engagieren Sie sich mit Herz!
Finden Sie im persönlichen Gespräch heraus, wie bereichernd ein Ehrenamt in unserem Alten- und Pflegeheim für Sie sein kann – ganz unverbindlich. Bringen Sie dabei gerne auch Ihre eigenen Vorschläge und Ideen für Ihr Engagement mit ein.