Alten- und Pflegeheim St. Sebastian Nunkirchen

Alten- und Pflegeheime der ctt

06874 1819-0
info@ah-nunkirchen.de
Weiskircher Straße 28, 66687 Wadern-Nunkirchen
Kontakt aufnehmen

Unser Haus

Unser Angebot

  • Vollstationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Palliativzimmer

Impressionen

Pflegeangebot & Preise

Für uns ist es ein primäres Ziel, die Gewohnheiten, Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner in unser tägliches Tun einzubeziehen und so den uns anvertrauten Menschen die größtmögliche Zufriedenheit, Selbständigkeit sowie Selbstbestimmung und damit eine bestmögliche Lebensqualität zu erhalten. Das bedeutet, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Einzigartigkeit aktivierend und ganzheitlich betreut und versorgt werden und ihr Leben nach eigenen Vorstellungen und Wünschen mitgestalten können. Selbstverständlich werden die religiösen Gewohnheiten der bei uns versorgten Menschen berücksichtigt.

Ebenso wichtig sind uns liebgewonnene Rituale und lebensgeschichtliche Hintergründe. Tagesstrukturen sollen sich an Vertrautem orientieren und so Geborgenheit vermitteln.

Unsere Preise sind Endpreise; kostenpflichtige Zusatzleistungen entnehmen Sie bitte dem Heimvertrag. Pflegebedürftige mit Pflegegrad haben Anspruch auf diverse Leistungen der Pflegekasse sowie unter Umständen auch auf Leistungen der Sozialämter. Von uns erhalten Sie weitere Informationen zu den Themen Leistungen der Pflegekasse‚ Pflegewohngeld und Sozialhilfe. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Erledigung sämtlicher Formalitäten, die ein Heimaufenthalt mit sich bringt (Ämter, Kranken- und Pflegekassen, etc.)

Sprechen Sie uns an – wir informieren Sie gerne.

 

 

Die Heimentgelte für unsere vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in den jeweiligen Tabellen bzw. in unseren vorvertraglichen Informationen sowie in unserem Heimvertrag. Gerne erläutern wir Ihnen die Einzelheiten hierzu in einem individuellen Beratungstermin.

Unsere Preise sind Endpreise. Kostenpflichtige Zusatzleistungen werden im Heimvertrag ausgewiesen.
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse und gegebenenfalls auch auf Unterstützung durch das Sozialamt. Sollte Ihre Rente nicht ausreichen und Sie über kaum oder kein Vermögen verfügen, berät Sie der zuständige Sozialhilfeträger zu möglichen Zuschüssen.

 

Im Alten- und Pflegeheim St. Sebastian Nunkirchen stehen 54 helle Einzelzimmer und 12 großzügige Doppelzimmer zur Verfügung. Alle Bewohnerzimmer sind barrierefrei und schwellenlos gestaltet, um ein sicheres und komfortables Wohnen im Alter zu ermöglichen. Die Zimmer sind möbliert mit einem elektrisch verstellbaren Pflegebett, Nachttisch, Kleiderschrank, Kommode, Tisch, Stühlen sowie einer praktischen Wandgarderobe mit Spiegel.

Jedes Zimmer verfügt über einen Telefon-, Radio- und Fernsehanschluss sowie eine moderne Schwesternrufanlage, die rund um die Uhr Sicherheit gewährleistet. Ein behindertengerechtes Badezimmer mit Dusche und WC gehört selbstverständlich zur Grundausstattung.

Damit Sie sich in Ihrem neuen Zuhause von Anfang an wohlfühlen, können Sie Ihr Zimmer im Seniorenheim St. Sebastian Nunkirchen individuell gestalten. Bringen Sie gerne persönliche Gegenstände, Kleinmöbel, einen bequemen Fernsehsessel oder vertraute Bilder mit – Dinge, die Erinnerungen wecken und Geborgenheit schaffen. Unser Haustechniker-Team unterstützt Sie gern dabei, Ihren Wohnraum ganz nach Ihren Wünschen einzurichten.

So wird aus einem Zimmer im Pflegeheim St. Sebastian Nunkirchen schnell ein Zuhause voller Wärme und Individualität.

Aktivitäten

Im Alten- und Pflegeheim St. Sebastian Nunkirchen legen wir großen Wert auf ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das die Lebensfreude stärkt und die Gemeinschaft fördert. Neben vielfältigen Angeboten zur individuellen Beschäftigung bieten wir zahlreiche Feste sowie Möglichkeiten, die Verbindung zur Ortsgemeinschaft aktiv zu pflegen. Alle Angebote sind darauf ausgelegt, Selbständigkeit, Vitalität und Wohlbefinden so lange wie möglich zu erhalten.

Freizeitaktivitäten

  • Wöchentlich wechselnde Angebote zur Tagesgestaltung (Einzel- & Gruppenangebote)
  • Einzelgespräche, Vorlesen, Handmassagen, Spaziergänge
  • Gemeinsames Singen, musikalische Nachmittage
  • Gedächtnisübungen, Bewegungsübungen, Sitztanz
  • Mobilitätsförderung, Förderung der Gang- und Standsicherheit (z. B. Slalomparcours, Rollator-Training)
  • Kreatives Gestalten, Koch- und Backgruppen, Erstellen einer Hauszeitung
  • Pflege des Hochbeetes, Erzählkreise/Kaffeekränzchen, Zeitungsrunde, Lesestube
  • Spielenachmittage (Bingo, Kegeln), Film- und Unterhaltungsangebote
  • Glaubensgespräche, Rosenkranzgebete, Gottesdienste
  • Qwiek.up (Projektor für Entspannung, Aktivierung, Erinnerungsarbeit, persönliche Inhalte)
  • memoreBox und Silverfit 3D (therapeutisches Videospielen: Tanzen, Kegeln, Postbote, Tischtennis, Motorradfahrt, Singen)
  • „MAKS“-Therapie (Motorisch – Alltagspraktisch – Kognitiv – Spirituell, speziell für Menschen mit Demenz)
  • Inmu Relax (musikalisches Klangkissen zur Förderung von Ruhe, Entspannung und Ablenkung von Schmerzen)

Feste & Feiern

  • Kirchliche Feste (Weihnachten, Ostern)
  • Jahreszeitliche Feste (Sommerfest, Fasching, Maifest, Flammkuchenfest)
  • Familiäre Feiern in der Einrichtung möglich (z. B. Geburtstage, Trauerfeiern; Räume für bis zu 20 Personen)
  • Aktive Mitgestaltung der Bewohner*innen und Mitarbeitenden bei Festen
  • Unterstützung durch Küchenteam bei Planung & Umsetzung privater Feiern
  • Engagement von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bei Feierlichkeiten
  • Öffentliche Bekanntmachungen über regionale Presse, Aushänge, persönliche Einladungen

Ortsgemeinschaft

  • Regelmäßiger Kontakt zu Kinderhortgruppen der Nachbargemeinden
  • Einbindung von Angehörigen, Freunden, Besuchern und Menschen aus der Umgebung bei Festen
  • Ehrenamtliche Mitarbeitende wirken aktiv an der Programmgestaltung mit
  • Öffentliche Aushänge und Pressehinweise stärken die Verbindung ins Gemeindeleben

Nachbarschaftstisch

Unter dem Motto “Gut essen mit netten Nachbarn” bieten wir unseren “Nachbarschaftstisch” an. Dieses Angebot bietet Menschen eine Alternative, die gerne gut essen, aber vielleicht nicht mehr in der Lage sind, sich selbst etwas zuzubereiten oder einfach lieber in Gesellschaft essen. Bei uns können Sie ausgewogene und schmackhafte Mahlzeiten in freundlicher und kommunikativer Atmosphäre genießen, egal ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Auch das Abholen der Speisen ist möglich. Hierzu bieten wir Ihnen gegen Pfand entsprechende Gefäße an. Eine Anmeldung zu der gewünschten Mahlzeit sollte spätestens einen Tag zuvor telefonisch, persönlich oder per Mail erfolgen.

Weitere Informationen zum Nachbarschaftstisch finden Sie in unserer Informationsbroschüre

 

Leben & Erleben in unserer Einrichtung

Serviceleistungen

Friseur
Fußpflege
Zimmerreinigung
Gäste-WLAN

Sozial engagieren

In vielfältiger Weise unterstützen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unsere Arbeit. Das Spektrum reicht von Einzelbetreuungen in Form von Zimmerbesuchen, Einzelgesprächen, Spaziergängen u. ä. über Gruppenangebote wie z. B. Lesestuben bis hin zu ehrenamtlicher Hospizbegleitung in Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentrum. Ebenso finden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ihren Einsatz bei Festen und Veranstaltungen in unserem Haus.

Derzeit sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in unserer Einrichtung tätig:

  • Besuchsdienste für einzelne Bewohnerinnen und Bewohner
  • Hospizbegleitung
  • kirchliche Aktivitäten wie Rosenkranzgebete, Bewohnertransfer zu kirchlichen Veranstaltungen und zur Heiligen Messe, Demenzwortgottesdienste
  • Lesestuben
  • Hilfestellungen bei Festen und Veranstaltungen des Hauses
  • Unterstützung bei Bewohnerausflügen

Ihre Ansprechpersonen

Sabine Lang
Einrichtungsleitung
Nina Zeuner
Pflegedienstleitung
Daniela Trampert
Verwaltung (Auszubildende)
Simone Schönberger
Leitung Begleitender Dienst / Ehrenamtskoordinatorin

Seelsorge

Als Haus eines kirchlichen Trägers legen wir im Alten- und Pflegeheim St. Sebastian Nunkirchen besonderen Wert auf Seelsorge und die Wahrung religiöser Bräuche. In unserer Kapelle finden regelmäßig Gottesdienste und Rosenkranzgebete statt: 

Rosenkranzgebete: Montags 16.00 Uhr

Gottesdienste 14tägig Mittwoch, 15.30 Uhr

Dank einer Übertragungsanlage können auch Bewohnerinnen und Bewohner, die ihr Zimmer nicht verlassen können, daran teilnehmen.

Wir sind eng angebunden an die Pfarrgemeinde Herz Jesu Nunkirchen (Pfarreiengemeinschaft Wadern) mit Pfarrer Stefan Sänger und Axel Feldmann, die auch regelmäßig unseren Bewohnerinnen und Bewohnern die Krankenkommunion spenden. Auch bieten die Seelsorger Gespräche und Besuche zur geistlichen Begleitung an. Auch die evangelische KirchengemeindeWadern-Losheim mit Pfarrerin Wiebke Reinhold gestaltet Gottesdienste und Abendmahlfeiern, die frühzeitig angekündigt werden.

Bei Bedarf organisieren wir die Krankensalbung über den Pfarrer. Unser Ethik-Team mit speziell geschulten Koordinatorinnen unterstützt Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende bei ethischen Fragen oder Konflikten.