Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Martin Schiffweiler

Alten- und Pflegeheime der ctt

06821 96492-0
info@ah-schiffweiler.de
Klosterstraße 48, 66578 Schiffweiler
Kontakt aufnehmen

Unser Haus

Unser Angebot

  • Vollstationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege

Impressionen

Pflegeangebot & Preise

Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen. 
Für die Versorgung Pflegebedürftiger bieten wir Stationäre- sowie Teilstationäre Leistungen an. 

Vollstationäre Pflege 

Das Haus St. Martin verfügt in der ersten und zweiten Etage über offene Wohnbereiche mit je 28 Pflegeplätzen, verteilt auf 24 Einzel- und 2 Doppelzimmer
Im Zentrum der Wohnbereiche liegen die Stationszimmer, aus denen heraus die Pflege- und Betreuung koordiniert wird und Bewohner und ihre Angehörigen einen Ansprechpartner finden. Jeder Bereich bietet einen großen Gemeinschaftsraum, der als Speise- und Veranstaltungssaal für gemeinsame Feste und Betreuungsangebote dient. 

Kurzzeitpflege 

Ein ruhiger Bereich im Erdgeschoss ist mit 10 Einzelzimmerplätzen ist für Gäste der Kurzzeitpflege vorbehalten. Auch hier bilden Stationszimmer und Gemeinschaftsraum die Basis für die pflegerische Betreuung und Speiseversorgung. Unsere Kurzzeitpflegegäste profitieren von der Nähe zu den zentralen Sitzecken im Foyer und im Außenbereich. 

Tagespflege 

Mit unseren 10 Tagespflegeplätzen im Haus St. Martin bieten wir ein Betreuungsangebot, das an Werktagen von 08:00 bis 16:15 Uhr älteren Menschen zur Verfügung steht, deren Versorgung während der übrigen Tageszeiten und am Wochenende in der eigenen Häuslichkeit sichergestellt ist. Ein Fahrdienst des DRK holt die Gäste morgens ab und bringt sie am Nachmittag wieder sicher nach Hause.

Gerne können Sie einen Beratungs- und Besichtigungstermin mit uns vereinbaren. Bitte scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und uns Ihre Wünsche und Erwartungen mitzuteilen. Wir informierten Sie in einem persönlichen Gespräch über unsere Leistungen.
Die Heimentgelte für unsere vollstationäre Pflege und die Kurzzeitpflege setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in den nachfolgenden Tabellen.

Im Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Martin Schiffweiler orientieren wir uns an den Grundsätzen von Wertschätzung, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Jeder Bewohnerin und jedem Bewohner wird eine feste Bezugspflegeperson zugeordnet, um eine kontinuierliche und vertrauensvolle Begleitung sicherzustellen. Jeder Wohnbereich verfügt über einen stabilen Mitarbeiterstamm, der für Verlässlichkeit und Nähe sorgt. Freundlichkeit im Miteinander, gegenseitige Rücksichtnahme und aufmerksame Hilfsbereitschaft prägen das tägliche Leben in unserem Pflegeheim in Schiffweiler.

 

„Wohlfühlen wie zu Hause“ ist ein Leitgedanke in unserem Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Martin Schiffweiler. Deshalb möchten wir, dass Sie Ihr Zimmer nach Ihren persönlichen Vorlieben einrichten können. Natürlich lässt sich nicht der gesamte Hausstand unterbringen, doch für liebgewonnene Möbelstücke, Bilder und Dekorationen findet sich fast immer ein geeigneter Platz.

Ausstattung der Zimmer:

  • Elektrisch verstellbares Pflegebett
  • Nachtschrank mit ausziehbarer, höhenverstellbarer Tischplatte
  • Tisch
  • Zwei Stühle
  • Zweitüriger Kleiderschrank bis zur Decke
  • Zweitürige, abschließbare Kommode mit zwei Schubladen

Jedes Zimmer ist mit einem Telefon- sowie Satellitenanschluss ausgestattet. Die Einrichtung verfügt über ein Gäste-WLAN.

Die Einzel- und Doppelzimmer verfügen über moderne, barrierefreie Duschbäder. In fast allen Einzelzimmern nutzen jeweils zwei Bewohner eine Nasszelle gemeinsam. Für Notfälle steht ein Schwesternnotruf zur Verfügung.

Serviceleistungen

Friseur
Ergotherapie
Physiotherapie
Logopädie
Mobiler Tante-Emma-Laden
Massage-Sessel
Fußpflege
Mobile Augenoptik

Unsere Kooperationspartner

Aktivitäten

Soziale Kontakte pflegen, den Alltag aktiv gestalten und die eigenen Fähigkeiten erhalten – das ist auch im Alter unerlässlich für Vitalität, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Deshalb bieten wir im Altenpflegezentrum Schiffweiler/Heiligenwald Haus St. Martin Schiffweiler ein abwechslungsreiches Programm zur Tagesgestaltung an.

Wöchentlich wechselnde Angebote mit Einzel- und Gruppenaktivitäten, Auftritte von Vereinen und Chören sowie jahreszeitliche Feste und Feierlichkeiten sorgen für Kurzweil, Freude und Unterhaltung in geselliger Runde. Wie die Tagesstruktur gestaltet wird – ob lieber ruhig im eigenen Zimmer oder gemeinsam mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern – entscheidet selbstverständlich jeder selbst.

Freizeitaktivitäten

  • Bewegungsübungen, Sitztanz und Mobilitätsförderung
  • Qi-Gong und Klangschalenmeditation
  • Gedächtnistraining und kreatives Gestalten
  • Mobiler Sinneswagen für Bewohnerinnen und Bewohner mit eingeschränkter Mobilität
  • Gesellschaftsspiele, Singen, Kochen und Backen
  • Nachtcafé und Männerstammtisch als kommunikative Treffpunkte
  • Pflege und Ernte des Hochbeets im Garten
  • Kontakt zu Tieren: Mithilfe bei der Versorgung der hauseigenen Schafe und Hühner
  • Wöchentlicher Hundebesuchsdienst 

Feste & Veranstaltungen

  • Regelmäßige jahreszeitliche Feste, Ausflüge und musikalische Veranstaltungen, u. a. Neujahrsfest, Faschingsveranstaltungen, Osterfest, Grillfeste, Picknick, Sommernachtsparty, Oktoberfest, Weihnachtsfeiern
  • Frühstücksbuffet an Festtagen und wöchentliches Gourmetfrühstück
  • Auftritte von Chören und Musikvereinen aus der Umgebung
  • Lese- ,Theater- und Tanzveranstaltungen
  • Schafsschur
  • Bouleturnier

Ortsgemeinschaft

  • Begegnungscafé – monatlicher Seniorennachmittag für Bewohner und Gäste der Gemeinde, in Kooperation mit der Pfarrgemeinde
  • Regelmäßige musikalische Angebote, z. B. Akkordeonverein, Musikverein, Klavierspielerin
  • Seelsorgerische Angebote, z. B. Gottesdienste, Rosenkranzgebete

Leben & Erleben in unserer Einrichtung

Seelsorge

Der Dienst der seelsorglichen Begleitung erwächst aus unserem christlichen Menschenbild und hat in unserem Haus einen hohen Stellenwert. Die Seelsorge wird durch ortsansässige Seelsorger der katholischen und evangelischen Pfarrgemeinde, sowie einer hauseigenen Mitarbeiterin in der Seelsorge sichergestellt. Sie erfolgt in Form von Gesprächsangeboten, regelmäßigen Gottesdiensten in unserer Hauskapelle (Foto oben), Krankenkommunion und durch das Erteilen des Sakramentes der Krankensalbung. Es besteht die Möglichkeit, die Gottesdienste vom Zimmer aus über den Hauskanal mit zu verfolgen. Die Kapelle im Erdgeschoss unserer Einrichtung bietet den Bewohnern auch außerhalb der Gottesdienstzeiten Gelegenheit für besinnliche Momente.

Die Seelsorger der katholischen und evangelischen Pfarrgemeinde stehen Ihnen auf Wunsch natürlich auch in unserem Haus zur Verfügung und werden Sie in Ihrem Zimmer besuchen. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben, teilen Sie dies bitte Ihrem Pflegepersonal mit – der zuständige Seelsorger wird dann umgehend von uns informiert.

Weiterhin besteht die Möglichkeit mit unserer hauseigenen Mitarbeiterin in der Seelsorge, Monika Redmann, einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
 

Gottesdienste

Unsere Gottesdienstzeiten:

  • Heilige Messe: 1 x im Monat, donnerstags um 16:00 Uhr
  • Wortgottesdienst: 2 x im Monat, donnerstags um 16:00 Uhr
  • Evangelischer Gottesdienst: jeden 1. Donnerstag im Monat
  • Krankenkommunion: 1 x im Monat nach der heiligen Messe
  • Demenzgottesdienst: jeden 2. und 4. Freitag im Monat

Gottesdienstzeiten werden am Monatsanfang an der Informationstafel vor dem großen Gemeinschaftsraum ausgehängt.

Ihre Ansprechpersonen

Andrea Wagner
Einrichtungsleitung
Nadine Müller
Pflegedienstleitung
Christine Demmer
Verwaltung / Qualitätsmanagement
Marion Böttcher
Verwaltung / Qualitätsmanagement

Sozial engagieren

Grundsätzlich bestimmen Sie selbst über Art, Umfang und Dauer Ihres Engagements. Ob wöchentlich, monatlich oder saisonal – alles richtet sich nach Ihrer Aufgabe und Ihren individuellen Talenten und Fähigkeiten. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind jederzeit herzlich willkommen, unabhängig von Konfession, Alter oder Nationalität, solange die Ziele des Alten- und Pflegeheims mitgetragen werden.

Ehrenamt für und mit einzelnen Seniorinnen und Senioren

  • Besuch, Begleitung und Unterstützung von Bewohnerinnen und Bewohnern
  • Vorlesen und Zuhören
  • Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen
  • Erledigung kleiner Einkäufe
  • Begleitung in schweren Stunden – einfach da sein

Ehrenamt mit und für Gruppen

  • Gesellschaftsspiele (Brett- und Kartenspiele)
  • Spiel und Bewegung
  • Kreatives Gestalten, Basteln und Handarbeiten
  • Musik und Gesang, ggf. eigenes Instrument einbringen
  • Leitung eines Gesprächskreises oder kreativer Projekte

Hausbezogenes Ehrenamt

  • Pflege und Umgang mit Haustieren
  • Gartenarbeit, Blumenpflege oder handwerkliche Tätigkeiten
  • Unterstützung bei Festen und Feiern
  • Eigene Ideen einbringen – wir freuen uns auf Ihre Vorschläge

Vorteile und Begleitung

  • Gemeinschaft, Kontakte und Austausch
  • Begleitung und Unterstützung in Ihrer Aufgabe
  • Information und Fortbildung
  • Aufwandsentschädigung
  • Versicherungsschutz

Schenken Sie uns Ihre Zeit – wir freuen uns auf Sie!